Vemu ai-menu!*
Wie dem geneigten Leser vielleicht aufgefallen ist, ist es in den letzten Wochen etwas still geworden um mein Elbenreich Estellond. Der Grund liegt darin, dass ich angefangen habe, den Grundstein für das damit benachbarte Zwergenreich Twerginhâl zu legen, welches mein zweites Projekt ist. Der Name ist von mir frei erfunden und soll offensichtlich "Zwergenhalle" bedeuten.
Ich werde künftig immer wieder zwischen den beiden Projekten wechseln, wobei ich fürs erste etwas mehr an Twerginhâl arbeiten werde. Dieses möchte ich euch hier nun auch vorstellen.
Doch zuerst zur Einstimmung ein Lied von Tolkien, vertont von Clamavi di Profundis, welches als Hymne für mein Zwergenreich dienen soll: Durins Zeit. Dieses kann in seiner deutschen Übersetzung übrigens in meinem Bücherladen erworben werden. /pw Elbenmarkt
Twerginhâl soll ein zwergisches Königreich im Nordwesten von Estellond werden. Inspiriert ist es, wie auch Estellond, von Tolkiens Zwergen, den Khazad, aber auch von den Angroschim, den Zwergen aus dem Pen&Paper-Rollenspiel "Das Schwarze Auge".
Twerginhâl soll als zwergisches Königreich aus einem Netz aus Hallen, Korridoren und Höhlen unter einem Berg auf vielen Ebenen** verteilt bestehen, aber auch ein paar wenige überirdische Elemente sind angedacht. Diese sollen, wie auch Estellond, letztlich möglichst lebendig und geschäftig wirken. Inspiriert von den Minen von Moria aus dem Herrn der Ringe, aber mit der Frage: Wie wirkten diese Hallen als sie noch bewohnt waren?
Da ich mit diesem Projekt nicht bis zum 1.17 Update warten möchte und da ich es in direkter Nachbarschaft zu Estellond haben möchte, da beide thematisch zusammengehören, muss ich ein vorhandenes Prä-1.17-Gebirge entsprechend umarbeiten und terraformen. Zu diesem Zweck wurden die Täler des Gebirges mit einer steinernen Decke versehen und anschließend von Gras, Erde und Pflanzen befreit, um einigermaßen natürlich wirkende Höhlen zu kreieren, welche in Zukunft noch ausgebaut werden.
Höhlen von Twerginhâl
Weiterhin wird das Gebirge in den nächsten Woche zu einem großen Berg erweitert. Um auch diesen möglichst natürlich wirken zu lassen, habe ich bereits den groben Verlauf des Bergkamms skizziert. Zu diesem werde ich ein immer dichteres Netz solcher semi-zufälligen Steinstreben bauen und letztlich die Lücken füllen. Eigentlich möchte ich den darunter entstehenden Hohlraum gerne komplett füllen, da ich kein Freund von "Pfusch am Bau" bin, jedoch ist das ein großes und rohstoffintensives Unterfangen und ich weiß noch nicht, ob ich das tatsächlich schaffen werde.
Die Anfänge des Berges
Verlässt man die Stadt Estellond durch das Westtor kommt man an eine Wegkreuzung. Gen Süden führt die Straße zu Neemohs Burg. Schönen Gruß an meinen "Nachbarn" an dieser Stelle!
Folgt man der Straße wiederum nach Norden, dann schlängelt sie sich den Fluss entlang und den Berg hinauf und führt letztlich zum kleinen Dorf Angrafall***, ein Außenposten Twerginhâls, der dem Handel mit den Elben Estellonds dient und die Grenze sowie eine Brücke über den Fluss bewacht, an welche sich später eine Straße zum noch nicht gebauten Westtor Twerginhâls anschließen wird.
Wenn der Berg soweit gebaut ist, soll neben dem Dorf ein Wasserfall den Ursprung des Flusses bilden.
Angrafall von Südosten aus
Angrafall von Süden aus
Luftaufnahme Angrafalls von Westen aus
Angrafall von Nordwesten aus; im Hintergrund die Türme Estellonds
Folgt man der Straße aus Angrafall nach Nordosten so kommt man nach ein paar weiteren Metern zum Osttor des Bergkönigreichs Twerginhâl, dem bislang einzigen Eingang in den Berg.
Das Osttor von Twerginhâl
Durchschreitet man das Osttor steht man in der östlichen Torhalle, welche vor allem der Verteidigung des Berges dient. Angreifer, welche das Tor am Ende der Halle durchbrechen wollen, müssen hier über eine Brücke einen lavagefüllten Graben überqueren, während sie von den Verteidigern auf den Wehrgängen, welche die Halle auf drei Seiten umgeben, beschossen werden.
Die östliche Torhalle
Nachdem man die Halle passiert hat, führt ein Gang zur Treppenhalle, auch der Große Schacht genannt, welche sich noch im Bau befindet. Diese Halle bildet das Zentrum von Twerginhâl, erstreckt sich von den tiefsten Tiefen des Berges bis unter seinen Gipfel und bildet somit die Verbindung für alle Ebenen.
Blick zur Decke der Treppenhalle
Die begonnenen Treppen und Laufstege in der Treppenhalle
Zuletzt noch ein Bild des tiefergelegenen Steinlagers, einer Lagerhalle, die ich ausgehoben habe, um all den Aushub, der bei den unterirdischen Arbeiten anfällt, zu lagern. Während über die EIngangskiste große Mengen an Gestein, Erzen und Erde in den Lagerblöcken hinter den Wänden einsortiert und gelagert werden können, können die Entnahmekisten per Knopfdruck neu befüllt werden und bieten so leichten Zugang.
Auf der gleichen Ebene sollen noch weitere Lager für andere Gegenstände angelegt werden, sodass hier in Twerginhâl letztlich mein Hauptlager entstehen wird.
Das Steinlager von Twerginhâl
Soweit zum aktuellen Stand in diesem neuen Königreich unterm Berg. Ich danke allen, die mir an diesem Projekt bislang so fleißig geholfen haben!
Über Besuch in meinen Hallen, sowie Kommentaren, Anregungen und Kritik freue ich mich immer. Auch neue Bewohner sind sehr willkommen, auch wenn bislang nur das Dörfchen Angrafall beziehbar ist.
*Khuzdul (die Sprache der Zwerge in Tolkien): Seid gegrüßt!
**Die etwa 14 geplanten Ebenen werden Höhen und Tiefen genannt. Die genaue Nummerierung habe ich noch nicht, da ich noch nicht genau weiß, auf welcher Höhe das Westtor entstehen wird. Das niedrigste Tor wird dann die 1. Höhe definieren. Darunter liegt dann die 1. Tiefe.
***Der Name Angrafall leitet sich vom geplanten benachbarten Wasserfall sowie dem Zwergengott aus DSA, Angrosch, ab.